Gegründet wurde der Marinezirkel 2011 von einer kleinen Gruppe segelbegeisterter Freunde, die sich über Fragen der Ausbildung und der Organisation von Segeltörns Gedanken machten – und auf die Idee kamen, kurzerhand einen eigenen Verein zu gründen.

„Am Anfang war es vor allem die Ausbildung, der Versuch, die Theorie mit der Praxis zu verbinden…“

Von Beginn an war unser Ziel, die theoretische Ausbildung mit praxisnahen Törns zu verbinden – idealerweise so, dass Theorie und Praxisprüfung am Ende eines Ausbildungstörns kombiniert werden können.

Angepasst an die verfügbaren Segelfreizeiten sind wir deshalb dazu übergegangen, Theorieeinheiten und Prüfungsteile direkt an Bord durchzuführen – eine effiziente Kombination, die sich gut planen lässt und innerhalb der dreijährigen Frist alle Voraussetzungen erfüllt.

„Mitglied kann bei uns jede:r werden, der neben unserer Segelleidenschaft auch unsere Sympathie für die Geschichte der alten österreichischen Marine teilt…“

Wir laufen zwar nicht in Uniformen herum und trauern auch nicht der Vergangenheit nach, aber die Geschichte der k.u.k. Marine ist für uns mehr als nur Nostalgie – sie ist ein faszinierendes Kapitel österreichischer Entdeckungs-, Forschungs- und Technikgeschichte.

Viele österreichische Forscher waren mit Schiffen der Monarchie weltweit unterwegs – ihre Reisen und Erkenntnisse prägen unser Geschichtsverständnis ebenso wie unsere Leidenschaft fürs Segeln.

„Die obere Adria ist unser Heimatrevier – historisch und geografisch.“

Die obere Adria ist für viele von uns das natürliche Segelrevier: leicht erreichbar, historisch aufgeladen und abwechslungsreich – von Triest über Piran bis nach Rovinj und darüber hinaus. Hier findet sich nicht nur das maritime Erbe der Donaumonarchie, sondern auch ein ideales Trainingsgebiet für Skipper aller Erfahrungsstufen.

Und ob Monfalcone nun wirklich der nördlichste Punkt der Adria ist oder nicht – diese Frage klären wir am besten unter Segeln. Oder beim nächsten Glas Wein an Bord.

Unsere Etappen auf einen Blick

  • 2011: Gründung des Vereins – aus einer fixen Idee am Stammtisch wird Realität.
  • 2012–2019: Erste Kurse, erste Törns, erste Erfolge – die Flotte wächst, genauso wie das Netzwerk.
  • 2020: Online-Unterricht wird Alltag – Segeln mit WLAN, aber ohne Seegang.
  • 2025: Offizielle Anerkennung als Prüfungsorganisation – mit eigenen Unterlagen, eigenen Prüfer:innen und ganz viel Enthusiasmus.