div class="training-section">
Unsere Angebote
Segeln kann jede:r lernen – ein Segelboot zu führen ist keine Raketenwissenschaft, sondern vielmehr eine Freude, die man sich leisten kann.
Wie bei vielen schönen Künsten bedarf es eines soliden Grundwissens und viel Erfahrung, um dem Segelsport wirklich frönen zu können.
„Beides bieten wir unseren Mitgliedern an: die Ausbildung für das Grundwissen und Törns, mittlerweile auf fast allen Weltmeeren – für die Erfahrung.“
Alle genannten Kurse und Prüfungen werden vom Marinezirkel organisiert – sowohl Theorie als auch Praxis. Mitgliedschaft ist Voraussetzung, da wir als Verein agieren und keine kommerzielle Segelschule sind. Das hat einen charmanten Nebeneffekt: die Kosten bleiben erfreulich moderat.
Unsere Kurse und Scheine
FB Binnen (A-Schein): Für Binnengewässer (Seen). Theorie im FB2 enthalten, praktische Prüfung auf der Alten Donau in Wien.
FB2 – Fahrtenbereich 20 sm: Ideal für Urlaubstörns in der oberen Adria. Segel- oder Motorjacht bis 24 m. Theorie (MC-Test, Navigation) & Praxisprüfung nach 500 sm. Meilen können auch auf Prüfungstörns gesammelt werden.
FB3 – Fahrtenbereich 200 sm: Deckt das ganze Mittelmeer ab. Theorieprüfung mit erweitertem Stoff. Keine Praxisprüfung, aber 1500 sm (1/3 als Skipper) + FB2 notwendig.
Funkzeugnis SRC: Für das Bedienen von UKW-Funkanlagen verpflichtend. Theoriekurs & praktische Prüfung (am Gerät). Wird regelmäßig im Zirkel angeboten.
Erste Hilfe an Bord: Von der Rettungsinsel bis zur Reanimation – wichtige Basics für Notfälle. Der Kurs ist für alle FB2-Anwärter verpflichtend und wird regelmäßig im Rahmen unserer Weiterbildung angeboten.
Theoriekurse: Online seit 2020 – flexibel, kompakt und mit animierten Unterlagen. Prüfung auf Wunsch auch am Schiff möglich.
Praktische Prüfung: Meist im Rahmen eines Törns – 2 Tage Prüfung, Prüfer:in steigt an Bord. Vorbereitung & Training inklusive.
„Ein Wochentörn bringt im Schnitt rund 200 Seemeilen – bei guter Planung, genug Wind und motivierter Crew.“
Und wenn mal kein Wind geht? Auch das gehört zur Erfahrung. Gekocht, gelernt, geankert, geschwommen – und am Motor geübt. Oder ein Reff gesetzt – aus Prinzip.
Voraussetzungen kompakt
Schein | Theorie | Praxis | Meilen |
---|---|---|---|
FB Binnen | integriert in FB2 | Alte Donau | – |
FB2 | MC-Test, Navigation | an Bord | 500 sm |
FB3 | erweiterte Theorie | – | 1.500 sm (1/3 Skipper) |
SRC | Funktheorie | Geräteprüfung | – |
Erste Hilfe | Kurs, Notfallkunde | Übungen an Bord | – |
Alle Termine findest du im Veranstaltungskalender. Fragen beantworten wir gerne – beim nächsten Segelabend oder auch per Mail.
#
Unsere Angebote
Ausbildung in Theorie und Praxis
Segeln kann jeder lernen – ein Segelboot zu führen ist keine Raketenwissenschaft.
Wie bei fast allen schönen Künsten bedarf es eines soliden Grundwissens und jeder Menge an Erfahrung, um dem Segelsport richtig frönen zu können.
Beides bieten wir unseren Mitgliedern an: die Ausbildung für das Grundwissen und Törns auf fast allen Weltmeeren für die Erfahrung.
Was braucht es jetzt für einen Segelschein?
Alle genannten Kurse und Ausbildungen werden vom Marinezirkel angeboten. Die Prüfungen werden von uns organisiert. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Marinezirkel. Nur so können wir kostengünstig und ohne gewerblichen Rahmen arbeiten.
FB Binnen (ehem. A-Schein)
Gültig für Binnengewässer. Theorie im Rahmen des FB2-Kurses, Praxis auf der Alten Donau in Wien.
FB2 – Fahrtenbereich 20 sm
Erlaubt das Führen einer Yacht bis 24 m bis 20 sm vor der Küste. Praxisnachweis: mind. 500 sm (davon auch Prüfungstörn).
FB3 – Fahrtenbereich 200 sm
Voraussetzung: FB2, 1.500 sm (davon 1/3 als Skipper), Theorieprüfung. Keine zusätzliche Praxisprüfung.
Wie viele Seemeilen schaffe ich in einer Woche?
Bei einem durchschnittlichen Wochentörn unter normalen Bedingungen sind 150–200 sm realistisch. Bei günstigen Wetterbedingungen können auch 250 sm erreicht werden. Bei Flaute wird gesegelt, was möglich ist – ansonsten legen wir Wert auf alternative Ausbildungsinhalte (z. B. Manöver unter Motor, Navigation).
Theoriekurse
Online-Kurse mit zwei Abenden pro Woche über sechs Wochen. Kursunterlagen inkl. animierter Grafiken und Wiederholungszugang.
"Mit unseren Online-Theoriekursen kann man sich in nur 6 Wochen auf die Prüfung vorbereiten – bequem von zu Hause aus."
Praktische Prüfung
Wird während eines Törns abgenommen. Der Prüfer kommt meist zur Wochenmitte an Bord. Geprüft wird aus der Fülle des Gelernten.
Prüfungstörns
Spezielle Törns zur Vorbereitung auf die Praxisprüfung. Die bis dahin gesegelten Seemeilen zählen zur erforderlichen 500-sm-Marke.
"Die Vorbereitungstage sind eine wertvolle Gelegenheit, um letzte Unsicherheiten zu klären und das Können zu festigen."
Skippertraining (Izola)
Geübt werden Hafen- und Segelmanöver, MOB, Reffen, Ankern etc. Meist auf Bavaria 50. Kosten: EUR 300–400/Person zzgl. Spesen.
Erste-Hilfe-Kurs & Funkzeugnis
Wir bieten regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse an, die für die Ausstellung des Segelscheins notwendig sind.
Zusätzlich vermitteln wir das SRC-Funkzeugnis – erforderlich zur Bedienung von Funkgeräten an Bord und Bestandteil vieler Reviervorschriften.
Weiterbildung
Vorträge und Spezialkurse zu Themen wie Wetterkunde, Astronavigation, Notfallmanagement, Regattasegeln oder Sicherheitsübungen.
</body> </html>
----
Ausbildung in Theorie und Praxis
Segeln kann jede:r lernen – ein Segelboot zu führen ist keine Raketenwissenschaft. Es braucht auch keinen Elferführerschein oder seemännisches Vorwissen. Entscheidend sind: Freude am Wasser, ein gutes Fundament an Theorie – und Erfahrung aus der Praxis.
Wie bei jeder schönen Kunst zählen am Ende Gespür, Können und Routine. Das eine entsteht durch solides Grundwissen, das andere durch echte Seemeilen. Der Marinezirkel bietet beides – fundierte Ausbildung und Törns, mittlerweile auf fast allen Weltmeeren.
Beides bieten wir unseren Mitgliedern an: fundiertes Wissen und Erfahrung auf See – die wichtigsten Zutaten für den Segelschein.
Alle Kurse, Ausbildungen und Prüfungen werden direkt über den Marinezirkel organisiert. Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung – nicht aus Prinzip, sondern weil die Ausbildungen als Vereinsservice angeboten werden und keine gewerbliche Segelschule entstehen soll. Das hält nicht nur den organisatorischen Rahmen schlank, sondern auch die Kosten erfreulich moderat.
FB Binnen (früher A-Schein)
Berechtigt zum Segeln auf Seen und anderen Binnengewässern. Die Theorie ist im FB2 enthalten, die Praxisprüfung erfolgt gesondert auf der Alten Donau in Wien.
FB2 – Fahrtenbereich bis 20 sm
Gültig für Segel- oder Motoryachten bis 24 m, z. B. in der oberen Adria. Enthalten sind:
- eine Theorieprüfung (Multiple-Choice-Test, Navigation, Seemannschaft)
- eine praktische Prüfung an Bord
- mindestens 500 Seemeilen, dokumentiert z. B. durch Logbücher
- ein Erste-Hilfe-Kurs (8 Std.), muss spätestens zur Prüfung absolviert sein
- ein SRC-Funkzeugnis (Short Range Certificate), für das Führen funkausgerüsteter Yachten verpflichtend
Auf einem typischen Ausbildungstörn von einer Woche lassen sich bei gutem Wetter etwa 120–160 Seemeilen zurücklegen. Bei Flaute wird nach Möglichkeit unter Motor gefahren – die Sicherheit steht immer an erster Stelle. Segelpraxis findet trotzdem statt: Manöver, Ankermanöver, Navigationstraining und Notfallsimulationen sind fixer Bestandteil, unabhängig vom Wind.
FB3 – Fahrtenbereich bis 200 sm
Ermöglicht Hochseesegeln im gesamten Mittelmeer. Erforderlich sind:
- eine zusätzliche, erweiterte Theorieprüfung
- insgesamt 1.500 Seemeilen (davon ein Drittel als Skipper)
- ein bestehender FB2-Schein
Eine praktische Prüfung ist hier nicht mehr vorgesehen.
Theoriekurse
Seit 2020 werden alle Theorieeinheiten online angeboten – ideal auch für Mitglieder außerhalb des Großraums Wien. Optional kann Theorie auch direkt an Bord während eines Ausbildungstörns absolviert werden – inklusive Prüfung, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Praktische Prüfung
Die Prüfung findet während eines Ausbildungstörns statt. Nach zwei bis drei Tagen Training steigt der Prüfer mit an Bord – die eigentliche Prüfung dauert meist zwei Tage und beinhaltet neben Segelmanövern auch Sicherheitsübungen, Navigation, Funk und Notfallszenarien.
Prüfungstörns
Mit unseren speziell konzipierten Prüfungstörns bereiten wir optimal auf die praktische Prüfung vor. Für Kandidat:innen mit bestandener Theorie und etwas Praxis bieten diese Törns die Gelegenheit, Manöver zu verfeinern und sich mit der Prüfungsjacht vertraut zu machen.
Die Vorbereitungstage sind eine wertvolle Gelegenheit, um letzte Unsicherheiten zu klären und das Können zu festigen.
Jeder Prüfungstörn beginnt mit einem intensiven Vorbereitungstraining. Die Prüfung wird so gestaltet, dass sie aus der Fülle des Könnens heraus bestanden wird – nicht einfach nur knapp geschafft.
Seemeilen, die bis zum Prüfungsbeginn geloggt wurden, zählen noch zu den für den FB2 nötigen 500 sm. Diese sind beim Antrag auf Ausstellung des Segelscheins nachzuweisen.
Skippertraining (Izola)
Intensives Skippertraining zur Perfektionierung von Hafen- und Notfallmanövern – bevorzugt ab Izola, wo wir die Jachten und das Revier bestens kennen.
- Hafenmanöver (Anlegen vorwärts, rückwärts, längsseits)
- Segel- und Motormanöver inkl. Schraubeneffekt
- Drehen am Teller, Steuern im engen Hafen
- Ankern und POB-Manöver (Person über Bord)
- Reffen, Sturmsegeln, Mastarbeiten
Trainiert wird meist auf einer 15 m langen Bavaria 50. Sie segelt zuverlässig, verlangt aber saubere Manöverführung.
Kosten
Prüfungstörn: ca. EUR 300–400/Person je nach Gruppengröße + Anreise, Bordkassa etc.
Zusätzliche Weiterbildung
Wir bieten regelmäßig Weiterbildungen an, z. B.:
- Rettungsinsel- und Notfallkurse
- Erste Hilfe an Bord
- Wetterkunde, Astronavigation, Trimm und Regattatraining
Voraussetzungen kompakt
Schein | Theorie | Praxis | Seemeilen |
---|---|---|---|
FB Binnen | integriert in FB2 | Alte Donau (Wien) | – |
FB2 | MC-Test, Navigation, SRC | an Bord | 500 sm |
FB3 | erweiterte Theorie | – | 1.500 sm (1/3 Skipper) |
Aktuelle Kurse, Törns und Prüfungstermine sind im Veranstaltungskalender gelistet.
Prüfungstörns
Optimale Vorbereitung und praktische Erfahrung sammeln mit unseren speziell konzipierten Prüfungstörns

Mit unseren speziell konzipierten Prüfungstörns bereiten wir optimal auf die praktische Prüfung vor. Für Teilnehmer:innen mit einer bereits absolvierten Theorieprüfung und praktischen Vorkenntnissen, bieten diese Törns die perfekte Gelegenheit, Techniken und Manöver zu verfeinern und sich mit der Prüfungsjacht vertraut zu machen.
"Die Vorbereitungstage sind eine wertvolle Gelegenheit, um letzte Unsicherheiten zu klären und das Können zu festigen."
Jeder Prüfungstörn beginnt mit einem intensiven Vorbereitungstraining und endet mit der eigentlichen praktischen Prüfung. Die Vorbereitungstage sind eine wertvolle Gelegenheit, um letzte Unsicherheiten zu klären und das Können zu festigen. Die praktische Prüfung wird so gestaltet, dass sie aus der Fülle des Könnens heraus bestanden wird und statt einfach nur durchkommen.
.Die bis zu Prüfungsbeginn geloggten Seemeilen zählen noch zu den zu erbringenden 500 Seemeilen, die für den Antritt zur praktischen Prüfung erforderlich sind. Die erforderlichen Seemeilen sind dem Prüfer, vor allem aber dann bei der Einreichung des Segelscheins nachzuweisen.
Skippertraining (Izola)
Intensives Skippertraining: Perfektionierung der Fähigkeiten mit praxisnahen Manövern und Situationen.

Wir veranstalten auch Skippertrainings für alle die entweder bereits den Schein haben bzw. kurz davor stehen die Praxisprüfung zu machen, bevorzugt ex Izola - weil leicht von Österreich aus erreichbar und weil wir die Jachten dort gut kennen.
Geübt werden
- alle Hafenmanöver,
- Anlegen in allen Varianten (von vorne, von hinten, zum Zeitvertreib),
- Segelmanöver und Motormanöver,
- Schraubeneffekt,
- Drehen am Teller,
- Steuern im engen Hafen,
- Ankern,
- POB (früher MOB) Manöver (Segel u. Motor),
- wenn der Wind mitspielt: Reffen, Sturmsegel, Reparaturen am Mast (hochhieven eines Crewmitglieds)
- ev. auch Bergemanöver
- usw.
... Wenn wir in Izola chartern, trainieren wir meist auf einer älteren ca. 15m langen Bavaria 50; die Yacht ist gut erhalten und segelt ganz ordentlich, verlangt aber bei Manövern Genauigkeit und eine gute Planung des Manövers.
Kosten: Charter pro Gruppe/Person Euro 300 bis 400 (je nach Zahl der Teilnehmer) plus Reisekosten, Hafengebühren, Verpflegung (und das Wohlergehen des Skippers, der das Training leitet).
Theoriekurse
Online-Theoriekurse und Prüfungen für alle Scheine

Unsere Online-Theoriekurse bieten eine flexible und bequeme Möglichkeit, sich auf die Prüfungen vorzubereiten.
"Mit unseren Online-Theoriekursen kann man sich in nur 6 Wochen auf die Prüfung vorbereiten - bequem von zu Hause aus."
Geboren aus der Not der Lockdowns nützen wir die Vorteile des online Unterrichts weiter - sie sind eine ideale Lösung für alle, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht an Präsenzkursen teilnehmen können.
Der Kurs dauert etwa 6 Wochen und umfasst zwei Abende pro Woche, jeder Kursteil wird aufgezeichnet und steht den Teilnehmer:innen, zusätzlich zu den umfangreichen, von uns erarbeiteten, Lehrmitteln, für Wiederholungen online zur Verfügung. Die Kursunterlagen sind zum Teil animierte Grafiken.
Referenten der Theoriekurse:
Navigation und Gezeiten, FB3 - Dr.Thomas Bartl
Gesetzeskunde - Mag. Harald Willenig
Theorie - Ing. Engelbert Herney
Motorkunde - Dipl. Ing. Wolfgang Grande
.Lediglich für die Prüfung selbst müssen wir und auf einen Termin und einen Ort einigen, bei ausreichender Anzahl von Kandidat:innen kommt die Prüfungskommission gerne auch zu den Kandidat:innen. Nicht unerwähnt bleiben soll auch die Variante, die theoretische Prüfung an Bord abzulegen, idealerweise im Zug eines Törns.
Binnen A-Schein
In der Regel ist der Stoff für den A-Schein Bestandteil der Ausbildung für den FB2. Der praktische Teil erfolgt in Wien auf der Alten Donau. Wer nur Interesse am A-Schein hat, sollte den Stoff zunächst selbst erarbeiten und wird ihn dann bei der praktischen Ausbildung mit unserem Segellehrer vertiefen. Der theoretische Teil wird dann gemeinsam mit der praktischen Prüfung absolviert.
FB2 Online-Theoriekurs und Prüfung
Unser FB2 Online-Theoriekurs ist speziell darauf ausgelegt, das nötige theoretische Wissen für die FB2-Prüfung zu vermitteln. Der Kurs umfasst umfangreiches Lernmaterial und interaktive Lerneinheiten. Die nächsten Termine bitt dem Terminkalender zu entnehmen, bzw. stellen wir auch bei genügender Anzahl an Kandidat:innen einen eigenen Kurs zusammen.
FB3 Online-Theoriekurs und Prüfung
Für diejenigen, die an einer FB3-Zertifizierung interessiert sind, bieten wir auf Anfrage einen speziellen Online-Theoriekurs an. Dieser Kurs vermittelt das spezifische theoretische Wissen, das für die FB3-Prüfung benötigt wird. Anfragen bitte per Mail.
Weiterbildung
Unsere Zirkelveranstaltungen bieten Vorträge, Seminare und Exkursionen

Lebenslanges Lernen gilt auch für den Segelsport - wir vermitteln bzw. veranstalten daher bei unserem Zirkelveranstaltungen Vorträge, Seminare und Exkursionen, die der Weiterbildung dienen.
Das Spektrum reicht vom idealen Segeltrimm, erfolgreiches Regattasegeln, Erste Hilfe an Bord, Skippertrainings, Notfallkurse (bei denen das Bedienen der Rettungsinsel und das Bergen von Crewmitgliedern im Wasser geübt wird), Wetterkunde, Astronavigation usw.
Die Termine sind bitte unserem Kalender zu entnehmen.
Rucksen Alte Donau
Der Verein "Bootswesen" bietet ehemaligen Ferienhortlern und Interessenten die Möglichkeit, mit dem Kutter "Panther" Ausfahrten zu unternehmen und die Tradition des Kuttersports weiterzuführen.

Wer von euch den Ferienhort am Wolfgangsee kennt oder sogar als Schüler (früher Zögling) oder Betreuer (hieß mal Präfekt) selbst dort war, weiß sofort worum es sich handelt: das Bewegen eines Kutters mittels Riemen, genannt „rucksen“ oder „rojen“ ( „rudern", das macht man wild durch die Luft mit die Händ).
Der Verein „Bootswesen“ wurde im Herbst 2022 mit Beteiligung unseres Vizeadmirals gegründet und hat mittlerweile einen vom Ferienhort ausgeschiedenen Kutter, den „Panther“, angekauft und an die Alte Donau gelegt.
.An der Schlagducht links vorne ist unser Vizeadmiral zu sehen, bei der restlichen Besatzung handelt es sich allesamt um ehemalige Ferienhortler - das Foto von einer gemeinsamen Ausfahrt des Vorstandes im Herbst 2022.
"Die Kutter waren ursprünglich Beiboote der deutschen Marine und wurden während des 2. Weltkriegs, in den Anlagen des aufgelösten Ferienhorts war eine Marine-Kadettenschule etabliert, zur Ausbildung verwendet."
Wobei neben dem Spaß und den Erinnerungen (so war unser Vizeadmiral als Schüler 1978 Kommandant am Panther) ist es auch die körperliche Ertüchtigung, die eine nicht unwesentliche Rolle spielt.
Das Boot hat theoretisch 5 Duchten, also 10 Frau/Mann können sich hier austoben. Der Verein finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, mit denen die laufenden Kosten für die Erhaltung des Kutters sowie Liegegebühren, Versicherung etc. bestritten werden. Jedes ordentliche Mitglied kann mit dem "Panther" ausfahren, so sich ausreichend Mitfahrer und ein mit dem Handling des Kutters vertrautes Mitglied findert. Ein Gastro-Stop in einem der am Ufer gelegenen Betriebe ist immer vorgesehen. Der "Panther" kann auch für private Feiern oder Firmenveranstaltungen kombiniert mit einem Programm (Grillen, Chillen, Kutter fahren) gechartert werden.
Wer mitmachen möchte, bitte Interesse an unseren Vizeadmiral bekunden, bei genügend Interessenten werden wir Termine koordinieren. So eine Ausfahrt macht nicht nur Spaß, der Panther ist mittlerweile auf der Alten Donau eine richtige Attraktion geworden.
Der Verein „Bootswesen“ möchte einige dieser Kutter, so wie den Panther, erwerben und so die Ferienhort Tradition weiterführen und ehemaligen Ferienhortlern - und nicht nur denen - die Gelegenheit zu geben, mit den alten Booten Ausfahrten zu unternehmen.
.In der Mitte des Kutters liegt noch der Mast im Boot, er wurde an der vorletzten Ducht gestellt, am Mast wurde ein Gaffelsegel hochgezogen, die Fock an der Vorstag angeschlagen.
Am Dollbord befinden sich die Rundseln, runde Öffnungen, in denen die Riemen geführt werden. Die Kutter waren ursprünglich Beiboote der deutschen Marine und wurden während des 2. Weltkriegs, in den Anlagen des aufgelösten Ferienhorts war eine Marine-Kadettenschule etabliert, zur Ausbildung verwendet.
Die „alten“ Boote, neben den Kuttern gibt es noch 4 sogenannte Traditionsboote (ehem. Beiboote der k.u.k. Marine), werden Zug um Zug durch neue Kutter ersetzt, weil die Reparaturen, die der laufende Betrieb mit Schülern verursacht, nicht mehr zu finanzieren sind.
Hier geht es zu den Ausbildungen und Segelturns